Viele Autofahrer quälen sich alltäglich auf ihrer Fahrt zwischen Herzogenrath und Aachen. Während des Berufsverkehrs führen regelmäßige Staus zu langen Fahrzeiten. Auch die Linienbusse sind betroffen und können kaum für weitere Entlastung sorgen. Korridore für mögliche Umgehungsstraßen sind insbesondere in diesem Abschnitt nicht mehr vorhanden. Die StädteRegion Aachen sucht daher gemeinsam mit ihren Partnern Stadt Aachen und Stadt Herzogenrath nach geeigneten Lösungen: So könnte ein Radschnellweg eine erhebliche Entlastung bringen

Das Projekt


Grenzüberschreitend, komfortabel, schnell und sicher – mit dem Euregio unterwegs

Der Radschnellweg Euregio zeichnet sich dadurch aus, dass erstmalig von niederländischen und deutschen Kommunen gemeinsam ein Radverkehrsprojekt entwickelt und umgesetzt werden soll. Die Trasse soll mit 19 Kilometern Länge die Stadt Aachen als Oberzentrum mit den Mittelzentren Herzogenrath auf deutscher und Kerkrade auf niederländischer Seite verbinden. Über einen Abzweig von weiteren 11 Kilometern Länge wird die niederländische Stadt Heerlen als Oberzentrum angebunden. Im Einzugsbereich des Radschnellwegs von einem Kilometer leben rund 157.000 Einwohner und befinden sich 94.000 Arbeitsplätze. Einer ersten Abschätzung zu Folge liegt das Potenzial bei sagenhaften 27.000 Radfahrten pro Tag im deutschen Teil.

 

Gegenwärtig quälen sich viele Autofahrer zwischen Herzogenrath und Aachen auf der L 232 durch Straß und Kohlscheid. Während des Berufsverkehrs führen regelmäßige Staus zu langen Fahrzeiten. Auch die Linienbusse sind betroffen und können kaum für weitere Entlastung sorgen. Korridore für mögliche Umgehungsstraßen sind insbesondere in diesem Abschnitt nicht mehr vorhanden. Zukünftig sollen mehr Menschen als heute einen Teil ihrer Fahrten statt mit dem Auto mit dem Fahrrad zurücklegen können. Der Euregio schafft möglichst kurze und direkte Verbindungen zwischen Wohnstandorten, Arbeitsplätzen sowie Einkaufs- und Freizeitbereiche. Um das ganze Jahr über eine sichere Benutzbarkeit zu gewährleisten wird ein Winterdienst eingesetzt und  die notwendige Beleuchtung eingerichtet. 

Mehr Informationen zum Radschnellweg Städteregion Aachen / Euregio gibt es auf der Webseite www.radschnellweg-euregio.de. Fragen und Informationen zum Projekt gibt es auch direkt beim Projektleiter:

Ralf Oswald, ralf.oswald@staedteregion-aachen.de Tel. 0241 / 51 98-3705.


Aktuell: Planen, bauen, erleben


RS4 Radschnellweg Euregio

Aktualisierung zur Meldung vom 15.12.2020

In der Meldung vom 15.12.2020 wurde eine Terminschiene für die Fertigstellung der Umweltverträglichkeitsstudie (UVS) zum RS4 beschrieben. Aus unterschiedlichen Gründen, wie z.B. Anpassungen an die aktuelle Gesetzeslage zur UVS, Mängelbeseitigung und der Berücksichtigung weiterer Trassenvarianten konnte dieser Zeitplan leider nicht gehalten werden.

Mehrere Fachgutachten, hier die sogenannte „Artenschutzprüfung (Stufe 1)“ sowie die „FFH-Vorprüfung (Fauna-Flora-Habitat-Vorprüfung)“, die Bestandteile der UVS sind, wurden mittlerweile fertig gestellt.

Die UVS ist inzwischen in der Bearbeitung so weit fortgeschritten, dass sie im April 2022 an die Naturschutzbehörden und -verbände zur Abstimmung verschickt wurde. Beteiligte Stellen sind u.a. Naturschutzbehörden, Denkmalbehörden, Landwirtschaftskammer, Biologische Stationen und anerkannte Naturschutzvereinigungen.

Die dann fertig gestellte UVS ist anschließend in die Unterlagen der Voruntersuchung zu integrieren. Nach einer Abstimmung mit dem Verkehrsministerium des Landes NRW wird ein Linienfindungsverfahren in der zweiten Jahreshälfte 2022 begonnen. In diesem Verfahren wird es eine Beteiligungsmöglichkeit sowohl für Bürgerinnen und Bürger wie auch für Träger öffentlicher Belange angeboten. Dieser Schritt wird durch eine Festlegung auf eine weiter zu planende Linie durch das Verkehrsministerium abgeschlossen.

RS4 Radschnellweg Euregio

Regionalniederlassung Ville-Eifel RS 4/Radschnellweg Euregio (Aachen – Herzogenrath, plus Verbindung an eine geplante snelfietsroute im niederländischen Kerkrade)

Grenzüberschreitend wird derzeit durch die Straßen.NRW-Regionalniederlassung Ville-Eifel geplant. Der RS 4 - der Radschnellweg Euregio von Aachen nach Herzogenrath - soll mit einer zusätzlichen Verbindungsstrecke an die auf niederländischer Seite geplante Snelfietsroute Richtung Kerkrade angebunden werden. Der RS 4 wird eine Länge von ca. 14,3 Kilometern haben, davon liegen 2,7 Kilometer in der Zuständigkeit der Stadt Aachen und 11,6 Kilometer in der Zuständigkeit von Straßen.NRW. Eine Projektgruppe aus der StädteRegion Aachen sowie den Städten Aachen und Herzogenrath führt die Planung auf Grundlage einer Verwaltungsvereinbarung in den Abschnitten der Zuständigkeit des Landes NRW durch. Straßen.NRW begleitet die Planung eng.

Derzeit werden die Unterlagen für die Linienfindung / Vorplanung vorbereitet. Im Rahmen der Umweltverträglichkeitsstudie (UVS) muss eine Artenschutzprüfung durchgeführt werden und die bei Naturschutzthemen betroffenen Träger öffentlicher Belange (Höhere und Untere Naturschutzbehörde, anerkannte Umweltverbände, Biostation) werden noch in diesem Jahr dazu angehört. Bis Mitte 2021 ist die Durchführung des Linienfindungsverfahrens einschließlich der öffentlichen Vorstellung der Vorplanungsunterlagen und der UVS vorgesehen. In diesem Verfahren wird eine erneute Beteiligungsmöglichkeit eröffnet.


Verlauf


Der Verlauf des Radschnellweges ist im Radroutenplaner des Landes Nordrhein-Westfalen nach aktuellem Planungsstand hinterlegt. Das können alle Phasen sein: vom ersten Verlaufsvorschlag aus der Machbarkeitsstudie bis hin zum fertig gebauten Abschnitt.

dunkelgelb - in Planung
hellgelb - im Bau/Vorbereitung
grün - fertig gestellt.

Radroutenplaner vollformatig in neuem Fenster öffnen