Rund 50 Kilometer non-stop von Herford nach Minden. Ohne Hindernisse, ohne Absteigen, Schieben oder langes Warten vor der Ampel. Der RS3 Radschnellweg OWL verbindet die Städte Herford, Löhne, Bad Oeynhausen, Porta Westfalica und Minden mit zusammen 276.000 Einwohnern. Die Städtekette zwischen Minden und Herford mit ihren vielen Siedlungsschwerpunkten und engen Pendlerbeziehungen bietet ausreichend Potenzial (1.500 bis 2.000 Radfahrten täglich) für einen breiten Radschnellweg.

Das Projekt


RS3 Radschnellweg OWL – Vorfahrt für Radler*innen

Es gibt keine Schlaglöcher, keine Fußgängerinnen und Fußgänger, keine störenden Autos, dafür aber zum Beispiel Anforderungsampeln und innerörtliche Fahrradstraßen, die den Radelnden Vorfahrt geben. Insbesondere bei den Berufspendlerinnen und Berufspendlern sowie im Ausbildungsverkehr bestehen erhebliche Potenziale für eine stärkere Radnutzung. Die Planungen sehen Anschlusspunkte an den Bahnhöfen, Nutzungsmöglichkeiten von vorhandenen Radwegen und deren Ausbau sowie Routen entlang der Bahnlinie und der Bundesstraße 61 vor. Rastplätze sollen ebenso ausgewiesen werden wie Zufahrten aus den angrenzenden Kommunen. Mit dem Radschnellweg soll in einem insgesamt eher ländlich strukturierten und zersiedelten Raum, in dem sich eine Mittelstadt an die nächste reiht, eine spürbare Verlagerung vom dominierenden Autoverkehr auf das Rad erreicht werden. Das in nahezu allen Kommunen zentral liegende und gut verzweigte Schienennetz bietet zudem die Möglichkeit der kombinierten Nutzung von Fahrrad und öffentlichem Nahverkehr, so dass die Anbindung des RS 3 an die Bahnhöfe auch für Pendler*innen mit weiteren Entfernungen zum Arbeitsplatz interessant wird.

Die Trasse verläuft topografisch weitgehend eben im Zuge von Flusstälern. Lediglich zwischen Herford und Löhne ist eine topografisch etwas anspruchsvollere Strecke zu bewältigen, die jedoch im Zuge der noch laufenden Vorplanung fahrradfreundlicher gestaltet werden soll. 

Kennzeichnend für den Verlauf des gesamten RS 3 ist der mehrfache Wechsel zwischen außerörtlichen und innerörtlichen Strecken mit einer entsprechenden Vielfalt an Infrastrukturelementen, naturnahen Räumen und den Flusstälern.

Um die Planungen am RS 3 überschaubar und greifbarer zu machen, wurden vier Abschnitte gebildet.

Abschnitt 1: von der Stadtgrenze Herford/Bielefeld bis Löhne-Ort

Abschnitt 2: von Löhne-Ort bis nach Bad Oeynhausen (Flussmündung Werre-Weser)

Abschnitt 3: von Bad Oeynhausen (Flussmündung Werre-Weser) bis zur nördlichen Stadtgrenze Porta Westfalica

Abschnitt 4: von Porta Westfalica (nördliche Stadtgrenze) bis nördlich von Minden (Todtenhausen).



Aktuell: Planen, bauen, erleben


RS3 Radschnellweg OWL

RS 3, Abschnitte 1, 3 und 4: Auftaktgespräch mit den Kommunen

Am 26. Januar 2021 fand das Auftaktgespräch zum RS 3 zwischen den Kommunen Herford, Porta Westfalica, Minden und der RNL OWL im Rahmen einer Videokonferenz statt. Dabei ging es neben einem ersten Kontakt zu den Ansprechpartnern in den jeweiligen Kommunen vor allem um den von der RNL OWL angedachten Planungsablauf und die verschiedenen Planungsschritte. Da im Abschnitt 2 die Planungen zum RS 3 bereits deutlich weiter vorangeschritten sind und die RNL OWL über Arbeitskreistermine in ständigem Kontakt mit den Städten Bad Oeynhausen und Löhne steht, waren die beiden Kommunen bei diesem Auftaktgespräch nicht dabei.

RS3 Radschnellweg OWL

Radschnellweg Ostwestfalen-Lippe RS3 (Herford-Löhne-Bad Oeynhausen-Porta Westfalia-Minden)

In der Regionalniederlassung Ostwestfalen-Lippe (RNL OWL) ist derzeit der Radschnellweg (RS) 3 (Herford-Minden über Löhne/Bad Oeynhausen) in der Vorplanung – mit noch nicht genau festgelegter Trasse in den Abschnitten 1, 3 und 4. Die aus der Machbarkeitsstudie hervorgegangene Vorschlagstrasse wird im Rahmen der Vorplanung genau geprüft und mit alternativen Trassenvarianten verglichen. Während im Abschnitt 2 die Kommunen Löhne und Bad Oeynhausen per Planungsvereinbarung die Vor-, Entwurfs- und Ausführungsplanung im Jahr 2021 von der RNL OWL übertragen bekommen, plant die RNL OWL in den Abschnitten 1 und 3 selbst am RS 3. Eine Sonderrolle nimmt die Stadt Minden ein, die mit einer Einwohnerzahl von über 80.000 für Planung und Bau des RS 3 im Abschnitt 4 selbst verantwortlich ist. Hier wird im Laufe des Jahres 2021 entschieden, wie die Zusammenarbeit der Stadt Minden und der RNL OWL aussehen soll.

 

Für alle Abschnitte gilt, dass die RNL OWL die Federführung über das Projekt innehat und alle Teile ganzheitlich betrachtet und zusammenführt.

RS3 Radschnellweg OWL

RS 3, Abschnitt 2: Rückbau der alten Stadtautobahn in Bad Oeynhausen mit Integration des RS 3

Nach der Freigabe der A30 Nordumgehung Bad Oeynhausen am 6. Dezember 2018 sind die Verkehrszahlen auf der ehemaligen vierstreifigen Stadtautobahn (B61) so stark gesunken, dass nun ein Rückbau auf zwei Fahrspuren erfolgen kann – das haben aktuelle Verkehrszählungen bestätigt. Die B61 wird in 2021 auf einem Teilstück zur kommunalen Straße und auf einem weiteren Teilstück zur Landesstraße abgestuft. Durch den Rückbau der Straße kann der RS 3 ohne zusätzlichen Flächenverbrauch in das Stadtgebiet integriert werden und sorgt für eine neue und sehr attraktive – da direkte – Radverkehrsführung durch Bad Oeynhausen. Die Vorplanung wurde in einem Termin am 12.November 2020 dem Ministerium von der Stadt Bad Oeynhausen und der RNL OWL vorgestellt.


Verlauf


Der Verlauf des Radschnellweges ist im Radroutenplaner des Landes Nordrhein-Westfalen nach aktuellem Planungsstand hinterlegt. Das können alle Phasen sein: vom ersten Verlaufsvorschlag aus der Machbarkeitsstudie bis hin zum fertig gebauten Abschnitt.

dunkelgelb - in Planung
hellgelb - im Bau/Vorbereitung
grün - fertig gestellt.

Radroutenplaner vollformatig in neuem Fenster öffnen