RS4 Radschnellweg Euregio
Beim Aachener Fahrradtag am 6. Mai 2023 wurden der RS4 und zwei weitere Radwegeprojekte vorgestellt.
Beim Aachener Fahrradtag am 6. Mai 2023 hat der Radverkehrsbeauftragte der Straßen.NRW-Regionalniederlassung Ville-Eifel, Wulf von Katte, zusammen mit dem beteiligten Projektleiter bei der StädteRegion den RS4 und zwei weitere Radwegeprojekte, die im Zusammenhang mit dem Radschnellweg Euregio stehen, vorgestellt. Dem zahlreich erschienenen und sehr interessierten Publikum wurden mit Planunterlagen und in persönlichen Gesprächen die Radwegprojekte der Regionalniederlassung Ville-Eifel näher vorgestellt.
Den Übersichtsplan zum RS4 finden Sie hier (pdf).
RS4 Radschnellweg Euregio
Nachdem im Mai 2022 der Beteiligungstermin zur Umweltverträglichkeitsstudie mit den Naturschutzbehörden, den Denkmalbehörden, der Landwirtschaftskammer, den Biologischen Stationen und den anerkannten Naturschutzverbänden durchgeführt wurde, wurden in einem länger als zuvor erwartet dauernden Prozess die Anmerkungen in die UVS eingearbeitet. Derzeit wird die UVS mit ihren Ergebnissen in die Voruntersuchung übernommen.
Die Linienabstimmung wird in zwei Abschnitte aufgeteilt. Die abzustimmenden Linie des RS4 für den Teilabschnitt von Aachen Zentrum bis zum Parkhaus „Albert-Steiner-Straße“ in Herzogenrath wird Mitte dieses Jahres feststehen, sodass in der zweiten Jahreshälfte 2023 das Linienabstimmungsverfahren für diesen Abschnitt begonnen wird. Die Beteiligungen der Träger öffentlicher Belange und der Bürgerinnen und Bürger wird in dem Verfahren fortgesetzt. Eine Zustimmung zur Linienführung des RS4 für diesen ersten Abschnitt durch das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW wird für das erste Halbjahr 2024 erhofft. Diese ist jedoch von den Ergebnissen der Beteiligungen abhängig.
Für die Festlegung der abzustimmenden Linie des zweiten Teilabschnitts in Herzogenrath Mitte bis zum nördlichen Bauende des RS4 wird erst nach Klärung planerischer Fragestellungen und Ausräumung von noch bestehenden Unwägbarkeiten ein Linienabstimmungsverfahren durchgeführt werden können. Auch in dem Verfahren wird es Beteiligungen u.a. der Bürgerinnen und Bürger geben. Dazu kann jedoch noch keine Zeitschiene benannt werden.
RS3 Radschnellweg OWL
Im Rahmen der dokumentierten frühen Öffentlichkeitsbeteiligung nach Paragraph 25, Absatz3 Verwaltungsverfahrensgesetz NRW (Abkürzung VwVfG NRW) geht es um den Abschnitt 1 zwischen Stadtgrenze Herford /Bielefeld und Löhne-Ort (Radschnellweg OWL RS3, Abschnitt 1: Stadtgrenze Herford/Bielefeld – Löhne).
Die frühe Öffentlichkeitsbeteiligung für den Abschnitt 1 des RS3 wurde als Hybrid-Veranstaltung durchgeführt. Das bedeutet es bestand für interessierte Bürger*innen die Möglichkeit sowohl in Präsenz vor Ort (Gesamtschule Friedenstal in Herford) als auch per Livestream an der Veranstaltung am 31. August 2022 teilzunehmen.
Der Livestream steht seit dem 12.09.2022 auch zum Anschauen auf der Internetseite www.radschnellwege.nrw zur Verfügung. Das Protokoll zur Veranstaltung können Sie auch hier lesen:
RS3 Radschnellweg OWL
Sehen Sie sich die Aufnahme der Öffentlichkeitsbeteiligung zum RS 3 am 31. August 2022 an.
RS3 Radschnellweg OWL
Endlich wieder in Präsenz zusammengekommen waren die Planerinnen und Planer von Straßen.NRW mit Radschnellweg-Interessierten: Am 31. August 2022 standen mögliche Routen des Radschnellweg OWL von der Stadtgrenze Bielefeld/Herford bis nach Löhne im Vordergrund: Drei verschiedene Varianten stellten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Regionalniederlassung Ostwestfalen-Lippe in der Gesamtschule Friedenstal vor. Im Nachgang zu der hybriden Veranstaltung können weitere Hinweise und Ideen auf einer interaktiven Karte unter www.rs3-live.radschnellwege.nrw eingetragen werden.
Moderiert von Radio-Herford-Mitarbeiterin Christina Wolff, ging es zunächst darum, die Gäste – in Präsenz in der Gesamtschule und virtuell zugeschaltet über den Livestream – inhaltlich in die Planungen zum Radschnellweg OWL einzuführen. Insgesamt 50 Kilometer lang wird der gesamte Radschnellweg einmal sein, der besseren Plan- und Baubarkeit wegen wurde er in vier Abschnitte aufgeteilt. Der erste Abschnitt durch Herford, um den es während der Veranstaltung ging, ist rund 16 Kilometer lang. Projektleiter Fabian Leineweber und Landschaftsarchitektin Sabine Meyer erklärten, wie die drei Trassenvarianten zustande gekommen sind: „Die Linienfindung ist eine Abwägung aus einer Umweltverträglichkeitsstudie, einer Potenzialanalyse und eines planerischen Vorentwurfs.“
Anschließend konnten die rund 40 Besucherinnen und Besucher mit den Straßen.NRW-Mitarbeitern Thomas Lange, Matthias Conrad und Sabine Meyer persönlich diskutieren. Für die rund 120 Zuschauerinnen und Zuschauer im Livestream stand Fabian Leineweber für Fragen zur Verfügung.
Besonders bewegt hat die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Fragen zum Naturschutz und die innerörtliche Führung des Radschnellweges auf kommunalen Straßen.
Sehr wertvoll für die weitere Planung waren die konstruktiven Vorschläge zu möglichen Trassenvarianten.
Wie geht’s weiter?
„Zunächst können alle, die keine Gelegenheit hatten, an der Beteiligung teilzunehmen, ihre Ideen und Hinweise in die interaktive Karte eintragen, die unter www.rs3-live.radschnellwege.nrw eingerichtet ist“, erklärt Niederlassungsleiter Andreas Meyer. Anschließend arbeitet das Team der Planungsabteilung alle Anregungen ein, favorisiert eine Trassenvariante und gibt diese zur Zustimmung an das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr weiter. Anschließend folgt die Detailplanung. „Anwohnende und Interessierte haben im Verlauf dieser Entwurfsplanung dann erneut die Möglichkeit, sich zu beteiligen“, erklärt Andreas Meyer. Projektleiter Fabian Leineweber ergänzt: „Radschnellverbindungen sind Landesstraßen gleichgestellt – das heißt, dass wir dieselben aufwändigen Verfahrensschritte gehen müssen.“
Radschnellweg Mittleres Ruhrgebiet
Gladbeck (straßen.nrw). Am Freitag (26.8.) unterzeichneten Ahmed Karroum, Leiter der Straßen.NRW-Regionalniederlassung Ruhr, und Stadtbaurat Dr. Volker Kreuzer gemeinsam mit Bürgermeisterin Bettina Weist eine Planungsvereinbarung für den Radschnellweg Mittleres Ruhrgebiet (RS7). Das etwa 3,3 Kilometer lange Teilstück des RS7 zwischen der Talstraße und der Bottroper Straße in Gladbeck wird vorwiegend über die Trasse einer ehemaligen Zechenbahn führen. Die Stadt Gladbeck wird den Umbau im Auftrag des Landesbetriebs planen.
Der RS7 in Gladbeck wird von seinem nördlichen Ende am Bahnübergang Talstraße im Ortsteil Schultenhof bis zu seinem südlichen Ende an der L511 (Bottroper Straße) im Ortsteil Ellinghorst verlaufen. Auf die L511 mündet er im Bereich der Maria-Theresien-Straße und wird mit dem lokalen Radverkehrsnetz unter anderem in Richtung der Gladbecker Innenstadt verknüpft. Im Norden wird der RS7 an das regionale Knotenpunktnetz angeschlossen.
„Wir freuen uns sehr darüber, dass mit der Planungsvereinbarung nun der Startschuss gegeben wurde, um die Planungsleistungen zu vergeben, und somit das Projekt des Radschnellwegs nun weiter voranschreitet. Der Radschnellweg ist ein weiterer Schritt, um die Ruhrgebietsstädte stärker zu vernetzen und das Radfahren weiter zu attraktiveren“, freut sich Bürgermeisterin Bettina Weist.
„Neben einer attraktiven Route für den Radverkehr soll der Schnellweg auch durch einen Gehweg begleitet werden – er bietet auch so ein Angebot, den Grünzug der ehemaligen Bahntrasse zur Naherholung zu nutzen“, ergänzt Stadtbaurat Dr. Volker Kreuzer.
Ida Purwanti, Planerin von Radschnellwegverbindungen in der Straßen.NRW-Regionalniederlassung Ruhr, betonte während der Vertragsunterzeichnung: „Für Straßen.NRW ist die Nahmobilität ein wichtiger Teil des täglichen Geschäfts, daher ist es sehr erfreulich, dass die Akzeptanz für Radwegeprojekte so hoch ist. Gerade der Bau von Radschnellwegverbindungen ist ein wichtiger Bestandteil moderner Mobilitätskonzepte. Der Landesbetrieb ist bestrebt, gemeinsam mit den Städten und Gemeinden weitere Radverkehrsanlagen herzustellen, damit sichere Wegeverbindungen entstehen und die bestehende Radverkehrsinfrastruktur sinnvoll verknüpft wird."
„Die Kosten für die Planung des RS7 werden durch den Landesbetrieb Straßenbau Nordrhein-Westfalen getragen. Der Stadt Gladbeck entstehen keine Kosten“, erklärte Ahmed Karroum, Leiter der Regionalniederlassung Ruhr von Straßen.NRW.
Der RS7 wird die Städte Gladbeck, Bottrop und Essen mit einer sicheren Radschnellwegtrasse verbinden. Grundlage der aktuellen Planungen ist eine Machbarkeitsstudie, die durch den Regionalverband Ruhr (RVR) in Auftrag gegeben und 2017 der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Der RS7 wird als Nord-Süd-Achse den Radschnellweg Ruhr (RS1), der von Moers bis Hamm insgesamt elf Ruhrgebietsstädte miteinander verbinden wird, ergänzen und mit diesem die Basis für ein regionales Radschnellwegenetz bilden.
Radschnellwege sind leistungsfähige und sichere Verbindungen für den Radverkehr, die seit 2016 rechtlich Landesstraßen gleichgestellt sind. Durch die komfortablen Verbindungen lassen sich die Fahrzeiten in und zwischen den Städten erheblich verkürzen. Als Netz- und Infrastruktur-Element schöpfen Sie das Potenzial des Radverkehrs als Alternative im Pendler- und Freizeitverkehr voll aus und leisten so einen erheblichen Beitrag zur Entlastung unserer Umwelt.
Pressekontakt Stadt Gladbeck
David Hennig
Telefon 02043-99-2618
Foto: Stadt Gladbeck
RS3 Radschnellweg OWL
Auf rund 16 Kilometer wird der Radschnellweg OWL einmal durch Herford führen und damit für Fahrrad-Berufspendelnde eine echte Alternative zum Auto werden. Wo genau die zukünftige Trasse langführt, steht im Mittelpunkt des öffentlichen Beteiligungsformats, zu dem die Regionalniederlassung Ostwestfalen-Lippe des Landesbetriebs Straßen.NRW alle Interessierten einlädt: Am Mittwoch, 31. August, gibt es ab 18 Uhr sowohl die Möglichkeit, persönlich mit dem Planungsteam in der Aula der Gesamtschule Friedenstal ins Gespräch zu kommen, als auch via Livestream teilzunehmen. Bitte melden Sie sich an.
RS1 Radschnellweg Ruhr
Die Stadt Bochum hat am 29. Juli 2022 einen weiteren Teilabschnitt des Radschnellwegs Ruhr RS1 freigegeben. Es ist der zweite Abschnitt der Straße Untere Stahlindustrie in Bochum-Stahlhausen, im Oktober 2021 hatte die Stadt den "Grünen Rahmen" mit dem ersten Abschnitt eröffnet.
Der RS1 ist nun von der Bessemerstraße bis zum Anschluss in die Grünanlage im Westend parallel zur Stahlhauser Straße befahrbar. Der neueröffnete Abschnitt schafft auch eine Anbindung zum bereits bestehenden Geh- und Radweg "Parkband West". Damit gibt es einen direkten Weg für den Radverkehr bis zur Jahrhunderthalle und den Westpark.
Die Gesamtausgaben für den RS1 in diesem Bauabschnitt liegen bei knapp 2,5 Millionen Euro. Das Land Nordrhein-Westfalen übernimmt über die Förderrichtlinie Nahmobilität (FöRi-Nah) 85 Prozent der Kosten. Nun laufen die Planungen für die angrenzenden Teilstrecken des RS1.
(idr)
RS3 Radschnellweg OWL
Am 31. August findet sowohl online als auch in Präsenz die Beteiligung für den RS3 zum Abschnitt von Herford bis Löhne statt.
Hier geht es zur Anmeldung für die Veranstaltung am 31. August 2022.
RS1 Radschnellweg Ruhr
Moers (straßen.nrw). Am Donnerstag, 23. Juni 2022, unterzeichneten Ahmed Karroum, Leiter der Straßen.NRW-Regionalniederlassung Ruhr, und Christoph Fleischhauer, Bürgermeister der Stadt Moers, die Planungsvereinbarung für den Radschnellweg Ruhr (RS1) auf dem Stadtgebiet von Moers. Mit der Nord-Verschiebung der Trasse des RS1 von der Hochfelder Eisenbahnbrücke auf die A40-Rheinbrücke Neuenkamp wurde die Verlängerung des RS1 bis nach Moers erst möglich. In den vergangenen Monaten haben die beiden Verwaltungen die Voraussetzungen für die nächsten Planungsschritte geschaffen.
Für die in einer durch die Städte Duisburg und Moers beauftragten Machbarkeitsstudie vorgeschlagene Strecke für den RS1 in Moers werden bereits bestehende Straßen genutzt. Von der Duisburger Stadtgrenze aus führt die vorgeschlagene Trasse in nordwestlicher Richtung in Richtung Innenstadt und Bahnhof Moers. Im Rahmen der konkreten Planungen muss die vorgeschlagene Strecke nun auf verschiedene Punkte hin untersucht und mit möglichen alternativen Strecken verglichen werden. Ziel dieser Phase des Planungsprozesses ist es, eine bestmögliche Qualität der Streckenführung zu erreichen und dabei verschiedene Aspekte wie Auswirkungen auf die Umwelt, technische Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit zu berücksichtigen.
Die Stadt Moers ist für den überwiegenden Teil der rund 3,5 Kilometer langen Strecke des RS1 auf ihrem Stadtgebiet als Baulastträger zuständig. Baulastträger und damit zuständig für Planung, Bau und Unterhaltung von Bundes- und Landesstraßen an sogenannten Ortsdurchfahrten sind bei Kommunen mit mehr als 80.000 Einwohnerinnen und Einwohnern die jeweiligen Städte. Radschnellwegverbindungen sind Landesstraßen gleichgestellt. Der Landesbetrieb Straßenbau Nordrhein-Westfalen (Straßen.NRW) ist Baulastträger für Bundes- und Landesstraßen außerhalb von Ortsdurchfahrten sowie in Gemeinden mit geringeren Einwohnerzahlen. Auf der derzeit für den RS1 vorgesehenen Strecke im Stadtgebiet Moers ist Straßen.NRW für knapp 400 Meter Strecke entlang von Landesstraßen als Baulastträger zuständig. Die Stadt Moers wird auf Grundlage der geschlossenen Planungsvereinbarung auch die Planung dieser Streckenteile an der sogenannten Freien Strecke übernehmen. Der Vorteil: Die Planung des RS1 auf Moerser Stadtgebiet kommt aus einer Hand und notwendige Abstimmungsprozesse können minimiert werden.
Bürgermeister Christoph Fleischhauer sagte: "Wir sind froh, dass wir nun einen weiteren Schritt bei dieser wichtigen regionalen Radwegeverbindung gehen können. Wir haben bereits beim Bau des Radweges an der Holderberger Straße sehr gut mit Straßen.NRW zusammengearbeitet und sowohl Planung als auch Umsetzung übernommen. Hier bietet sich diese erfolgreiche Kooperation erneut an."
„Es ist sehr sinnvoll, dass das relativ kurze Stück, für das Straßen.NRW Baulastträger ist, von der Stadt Moers mitgeplant wird. Denn die Stadt plant ohnehin den insgesamt sehr viel längeren Abschnitt der Ortsdurchfahrt“, erklärte Straßen.NRW-Niederlassungsleiter Ahmed Karroum. „Überall da, wo es sinnvoll ist, kooperiert Straßen.NRW auch in Form von Planungs- oder anderen Vereinbarungen mit den betreffenden Kommunen und Kreisen. Die Planung und der Bau verkehrlich wichtiger Maßnahmen kommen durch die vertrauensvolle und enge Zusammenarbeit besser voran und ermöglichen so die notwendige Anpassung der Verkehrsinfrastruktur an die Mobilitätsbedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger.“
Der Radschnellweg Ruhr (RS1) ist ein zentrales und nachhaltiges Infrastrukturprojekt des Landes Nordrhein-Westfalen im Ruhrgebiet und darüber hinaus. Zwischen Moers, Duisburg, Mülheim an der Ruhr, Essen, Gelsenkirchen, Bochum, Dortmund, Unna, Kamen, Bergkamen und Hamm entsteht eine insgesamt 114 Kilometer lange, leistungsfähige und sichere Verbindung für den Radverkehr mitten durch die Metropolregion Ruhr. Ursprünglich bildete Duisburg das westliche Ende des RS1. Die Verlängerung um insgesamt 15 Kilometer bis Moers ist möglich, weil der RS1 über die Rheinbrücke Neuenkamp, welche seit 2019 neu gebaut wird, geführt werden kann. Dafür muss auch die bisher geplante Trassenführung auf Duisburger Stadtgebiet angepasst werden.
Die Verlängerung des RS1 in Richtung Westen wurde erst 2021 mit einer Änderung des Bundesfernstraßengesetzes möglich, die es erlaubt Radwege entlang von Autobahnbrücken zu führen. Aufgrund dieser gesetzlichen Änderung können Radfahrende auch zukünftig den Rhein zwischen Duisburg und Moers über die A40-Brücke Neuenkamp überqueren. Hierfür wurde bei der Planung der neuen Autobahn-Brücke eigens ein geschützter Betriebsweg berücksichtigt, der neben den Fahrspuren für den motorisierten Verkehr verlaufen und für den Radverkehr freigegeben wird. Der neue Radweg wird entsprechend der heute aktuellen Standards hergestellt. Mit dem Bau des RS1 in Moers soll voraussichtlich Ende 2025 begonnen werden.
Pressekontakt: Thorsten Schröder (Pressestelle der Stadt Moers), Telefon: 02841-201-338